Startseite

Artenvielfalt am Muschelkalkzug der Fränkischen Linie - Ein BayernNetz Natur-Projekt

Ziele des Arten- und Biotopschutzes

Pflanzenvielfalt auf Weideflächen, Foto: Christine Neubauer

Nach dem ABSP Kronach finden sich im Projektgebiet in allen Lebensraumtypen Teilbereiche mit landesweiter Bedeutung. Beispielhaft ist der Manangementplan für das FFH-Gebiet "Rabensteiner Höhe mit Zeyerner Wand" zu nennen. Hier wurde der Erhaltungszustand der Offenlandbiotope überwiegend mit "B" also als gut eingestuft. Dies ist sicherlich nicht repräsentativ für die Lebensraumtypen im gesamten Projektgebiet, dennoch zeigt es, dass Arten und Habitatstrukturen weitestgehend noch vorhanden sind. Um diesen Zustand zu erhalten, oder sogar in einen hervorragenden Erhaltungszustand aufzuwerten, sind aber entsprechende fachlich abgestimmte Pflege- und/oder Bewirtschaftungsmaßnahmen notwendig.

Ziel ist, das Artenspektrum und die Lebensräume zu schützen und zu entwickeln. Dies umfasst folgende Punkte:

  • Erhalt und Förderung des naturschutzfachlich relevanten Artenspektrums
  • Schutz und Entwicklung der projektrelevanten Leitarten der Magerrasenkomplexe (Rotflügelige Schnarrschrecke, Warzenbeißer, Quendel-Ameisenbläuling, Schlingnatter, Helmknabenkraut, Kleines Knabenkraut, etc.)
  • Gezielter Schutz und Förderung der Ackerwildkräuter in ausgewählten Äckern
  • Entwicklung von mageren Saumbereichen, insbesondere entlang von Hecken
  • Erhaltung und Förderung von extensivem Grünland (Magere Flachland-Mähwiesen wie z.B. die Salbei-Glatthafer-Wiese)
  • Erhaltung, Wiederherstellung und Förderung von Sonderbiotopen für wärmeliebende Arten wie natürliche Felsen, Trockenmauern, Materialentnahmestellen (kleine Steinbrüche)
  • Aufbau eines Triftwegesystems zur Förderung des Biotopverbundes und zur Verbesserung der Bewirtschaftungsvoraussetzungen für die Schäfer